· Aktuelles

Richtiges Verhalten bei starker Hitze

Jörg F. Müller / DRK

DRK-Kreisverband Lörrach informiert: Richtiges Verhalten bei starker Hitze – Gesundheit schützen!

Die Sommerhitze hat den Landkreis Lörrach fest im Griff – mit Temperaturen deutlich über 30 Grad. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Lörrach warnt eindringlich vor den gesundheitlichen Gefahren starker Hitze und gibt Tipps, wie Sie sich und andere schützen können.

Gesundheitliche Risiken ernst nehmen

Besonders für ältere Menschen, chronisch Kranke, Kinder und Menschen ohne ausreichenden Zugang zu kühlen Räumen stellt extreme Hitze eine ernsthafte Gefahr dar. Hitzschlag, Dehydrierung oder Kreislaufprobleme treten bei diesen Temperaturen schneller auf, als man denkt und daher ist Prävention der beste Schutz.

Unsere Empfehlungen bei Hitze:

  • Viel trinken: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich – bei starker Hitze gerne mehr. Alkohol und koffeinhaltige Getränke möglichst meiden.
  • Kühle Orte aufsuchen: Vermeiden Sie Aufenthalte in der prallen Sonne. Nutzen Sie schattige Plätze oder klimatisierte Räume.
  • Leichte Kleidung tragen: Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen unterstützt die natürliche Wärmeregulierung.
  • Aktivitäten anpassen: Körperliche Anstrengung auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen.
  • Wohnräume schützen: Rollläden oder Vorhänge tagsüber geschlossen halten, regelmäßig lüften – am besten früh morgens oder spät abends.
  • Auf andere achten: Helfen Sie älteren oder alleinlebenden Nachbarn, ausreichend zu trinken und kühl zu bleiben.
  • Achten Sie auch auf Haustiere!

Notruf bei Anzeichen eines Hitzeschlags

Sollten Symptome wie Verwirrtheit, starke Kopfschmerzen, erhöhter Puls, heiße und trockene Haut oder Bewusstlosigkeit auftreten, wählen Sie sofort den Notruf 112. Diese Anzeichen können auf einen lebensbedrohlichen Hitzschlag hinweisen.

Bleiben Sie gesund – und denken Sie an sich und Ihre Mitmenschen!

Ihr
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Lörrach e.V.